Ausbildungsinhalte

Inhalte und Stundenaufteilung

Kompetenzbereiche Stundenkontingent Überprüfung
Kenntnisse der Gesundheits- und Krankenpflege, sowie der Pflege- und Gesundheitswissenschaften 950 Stunden erfolgt jeweils nach Abschluss einer Lerneinheit durch den Fachdozent und zur mündl. und schriftl. Abschluss-Prüfung
Pflegerelevante Kenntnisse der Naturwissenschaften und der Medizin 500 Stunden siehe oben
Pflegerelevante Kenntnisse der Geistes- und Sozialwissenschaften 300 Stunden siehe oben
Pflegerelevante Kenntnisse aus Recht, Politik und Wirtschaft 150 Stunden siehe oben
zur Verteilung 400 Stunden siehe oben
Anzahl der Stunden 2.300 Stunden
Ausbildungsinhalte – Praktischer Teil
Die praktische Ausbildung unserer Auszubildenden wird im stationären Bereich der Krankenhäuser sichergestellt. Ein geburtshilflicher Einsatz der Auszubildenden wird im EVK geplant. Im ambulanten Bereich werden Einsätze im ambulanten Pflegedienst des EvK’s oder in der Diakonie Station Wermelskirchen und anderen Ambulanten Pflegediensten abgeleistet.
Auch Einsätze in der Werkstatt Lebenshilfe Wermelskirchen (Behindertenarbeit) und in der Ev. Stiftung Tannenhof in Remscheid und in der Psychiatrie des EvK’s sind vorgesehen.
Aufgrund des Rotationsprinzips unserer Auszubildenden innerhalb der Einsatzbereiche wird es unseren Schülerinnen und Schülern ermöglicht, sich ein sehr umfang- und facettenreiches pflegerisches und medizinisches Wissen anzueignen.
Allgemeiner Bereich
1. und 2. Ausbildungsjahr
Stundenkontingent Überprüfung
Gesundheits- und Krankenpflege von Menschen aller Altersgruppen in der stationären Versorgung in kurativen Gebieten in den Fächern Innere Medizin, Geriatrie, Neurologie, Chirurgie, Gynäkologie, Wochen- und Neugeborenen- Pflege sowie in mindestens zwei dieser Fächer in rehabilitativen und palliativen Gebieten. 850 Stunden erfolgt während des Praxiseinsatzes durch die Praxisanleiter und das Lehrperonal
Gesundheits- und Krankenpflege von Menschen aller Altersgruppen in der ambulanten Versorgung in präventiven, kurativen, rehabilitativen und palliativen Gebieten. 500 Stunden siehe oben
Differenzierungsbereich im
3. Ausbildungsjahr
Stundenkontingent Überprüfung
Gesundheits- und Krankenpflege
Stationäre Pflege in den Fächern
Innere Medizin, Chirurgie, Psychiatrie
700 Stunden erfolgt während des Praxiseinsatzes durch die Praxisanleiter
und durch das Lehrpersonal
zur Verteilung im Allgemein- und Differenzierungsbereich 500 Stunden Praktisches Examen wird ca. 4 Wochen vor Ausbildungsende absolviert
Anzahl der Stunden 2.300 Stunden